thumbnail image
broken image
broken image
broken image
  • Startseite
  • Bodensee
  • Bodenpraktiker
  • Retreats
  • Team
  • Interviews
  • …  
    • Startseite
    • Bodensee
    • Bodenpraktiker
    • Retreats
    • Team
    • Interviews
    Abonnieren Sie unseren Newsletter
    broken image
    broken image
    broken image
    • Startseite
    • Bodensee
    • Bodenpraktiker
    • Retreats
    • Team
    • Interviews
    • …  
      • Startseite
      • Bodensee
      • Bodenpraktiker
      • Retreats
      • Team
      • Interviews
      Abonnieren Sie unseren Newsletter
      broken image
      • Bodenpraktiker-Kurs

      • Der Regenerate Bodenpraktiker-Kurs am Bodensee

        Eine Weiterbildung mit Zukunft für Bauern und Bäuerinnen

        Regenerate bietet in Kooperation mit der Bioland-Stiftung einen Bodenpraktiker-Kurs an. Dieser hat zum Ziel, Sie als erfahrene Praktikerinnen und Praktiker dazu zu befähigen, das Standortpotenzial Ihrer Flächen selbstständig einzu­schätzen und Strategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung zu entwickeln. Sie gewinnen Fachwissen, betrachten den Boden aus unterschiedlichen Perspektiven und erkennen Zusammenhänge. Bodentests zum Selbermachen, Einblicke in vielfältige regenerative Bewirtschaftungsmethoden und Ihre eigene Projektarbeit unterstützen Sie dabei, das Wissen auf Ihrem Betrieb anzuwenden.

        Der besondere Fokus des Bodenpraktiker-Kurses liegt darauf, zu lernen, wie man den Boden genau beobachtet, bedarfsgerecht handelt und das Erdreich gesund hält. Das Gespür und das nötige Know-how für diese Fähigkeiten werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

         

        broken image

        Überblick

        Zielgruppe

        Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer/biologischer Betriebe. Inhaltlich ist der Kurs auch für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte interessant.

         

        Dauer und Aufbau

        Ein Jahr mit 4 Modulen, die in der Summe aus 9 Praxistagen auf den Teilnehmerbetrieben rund um den Bodensee und ergänzenden Online-Seminaren bestehen.

         

        Module

        1 | Sich des Bodens bewusst werden: kulturell –gesellschaftlich – miteinander

        Begeisterung wecken für den Lebensorganismus und dessen Leistungsfähigkeit; Herausforderungen für die Bewirtschafter:innen erkennen und meistern.

        2 | Boden verstehen: physikalisch– chemisch – biologisch
        Bodenbildungsprozesse;Grundlagen der Bodenstruktur, Bodenbiologie und Bodenchemie; Humuswirtschaft
        und Nährstoffdynamik; Interaktion von Boden und Pflanze; Bodentests selbst
        durchführen.

        3 | Boden bewirtschaften:bearbeiten – bepflanzen – düngen – regulieren
        Intelligente Fruchtfolgeplanung mit Zwischenfrüchten und Untersaaten; angepasstes Nährstoffmanagement und flexible Bodenbearbeitungsstrategien, abgestimmt auf die Herausforderungen des eigenen Standorts.

        4 | Boden entwickeln: experimentieren – beobachten –dokumentieren
        Gemeinsam Strategien für den eigenen Betrieb entwickeln; in einer Projektarbeit auf den eigenen Flächen experimentieren und beobachten; die gesammelten Erfahrungen an Berufskollegen weitergeben

        Grundprinzipien

        Wegen unterschiedlicher Betriebsformen, Standortgegebenheiten und Wettereinflüssen im Bodenseeraum gibt es kein Standardrezept für die Landwirtschaft vor Ort. Der
        Bodenpraktiker-Kurs ist daher eine Anleitung zum "Selberdenken" für den schonenden und nachhaltigen Umgang mit dem Boden. Er leitet an, genau hinzuschauen und den Boden systematisch zu bewerten. Dabei vermitteln erfahrene Referentinnen und Referenten wie etwa Sepp Braun, Hans Unterfrauner, Nicola Patzel und andere Experten ihr Wissen. Die Teilnehmenden lernen praktische Anwendungsbeispiele auf den Teilnahmebetrieben kennen und wenden die erworbenen Fähigkeiten im Rahmen einer Projektarbeit auf ihrem eigenen Betrieb an.

        Weitere Informationen

        Bodenpraktiker Flyer

        Regenerate Bodenpraktiker-Kurs 2023 Broschüre

        WDR Sendung über den Bodenpraktiker Kurs in Nordrhein-Westfalen

        Podcast der IG Gesunder Boden mit Bodenpraktiker Initiatorin Michaela Braun

      • Der Bodenpraktiker 2023 – Zwischenstand

        Am 29. März 2023 startete der erste Regenerate Bodenpraktiker auf Schloss Hohenfels in Überlingen am Bodensee. Aus Teilnehmerbetrieben in Deutschland und der Schweiz haben sich elf Bauern angemeldet. Ihre Zielsetzung ist, den Boden noch besser als bisher in die aktuell praktizierte Landwirtschaft zu integrieren. Alle sind hoch motiviert in ihrer Verantwortung, für die Bevölkerung gesunde Lebensmittel zu produzieren und für den Boden Sorge zu tragen.

        broken image
        broken image
        broken image
      • Die teilnehmenden Bauern bringen jede Menge selbsterarbeitetes Wissen mit, welches sie regelmäßig untereinander austauschen. Wobei am Kursbeginn erst mal die ernüchternde Feststellung stand, dass sogenanntes altes Wissen weitgehend verlorengegangen ist, dass aber parallel dazu die Wissenschaft bislang nur sehr wenig über den Boden und das Bodenleben erforschten konnte. Allgemein ist der Wunsch vorrangig, den Bezug zum Boden – den die Vorfahren hatten – unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse wiederherzustellen und zu intensivieren.

         

        Neben dem praktischen Teil, vor allem den Arbeiten während der Vegetationszeit, die spannende Einsichten über chemische, physiologische und biologische Einsichten bringen, wird der gesellschaftliche Kontext der Kursinhalte und das Teambuilding innerhalb der Teilnehmergruppe wertgeschätzt. So sind es die Bodentests sowie weitere Experimente, die die Teilnehmer faszinieren und deren Ergebnisse zu Diskussionen anregen. Der gemeinsame Austausch hat die Gruppe schnell zusammengebracht.

         

        Und gerade weil in diesem Kurs Profis mit sehr unterschiedlichem Erfahrungshintergrund aufeinandertreffen, können wir nun zur Halbzeit festhalten: Auch wir selbst sind immer wieder angenehm überrascht über die positiven Rückmeldungen und darüber, welche Bereicherung und Motivation der Kurs für die Teilnehmer bringt.

        Übrigens

        Der Bodenpraktiker-Kurs wurde 2007 in Österreich entwickelt und ist seit 2014 auch in Deutschland mit über 5200 Praktikerinnen und Praktikern erfolgreich durchgeführt worden.

         

        2024

        Im nächsten Jahr, 2024, findet in der Bodenseeregion unser länderübergreifender Bodenpraktiker-Kurs zum zweiten Mal statt. Mit maximal 20 Teilnehmenden in der Zeit von Februar bis November. Termine und Referentinnen bzw. Referenten werden in Kürze bekanntgegeben. Sie können über dieses Formular einen Platz reservieren:

         

        broken image

        Ich möchte mich für den Bodenpraktiker-Kurs 2024 registrieren:

        Nach Eingang Ihrer Registrierung erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung über ihre Reservierung sowie eine Rückmeldung zum weiteren Vorgehen.

        Alle Registrierungen werden in der Reihe ihres Eingangs berücksichtigt.

      • Sie möchten uns unterstützen? 

        Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer Spende beim Aufbau, der Struktur und der Koordinierung von REGENERATE Projekten unterstützen.

        Konto: Regenerate Forum gGmbH | IBAN: DE12 7002 0270 0036 2773 43 | BIC: VEDEMMXXX | Hypovereinsbank München  

        Für eine Spendenbescheinigung kontaktieren Sie uns gerne direkt über das Kontaktformular oder über info@regenerateforum.org

        Impressum/Datenschutz

         

        .

        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr