broken image
broken image
broken image
  • Was uns antreibt
  • Modellregion Bodensee 
    • Klimalandschaft Bodensee
    • Bodenpraktiker
    • Boden-AGs
  • Events
  • Team
  • Interviews
  • …  
    • Was uns antreibt
    • Modellregion Bodensee 
      • Klimalandschaft Bodensee
      • Bodenpraktiker
      • Boden-AGs
    • Events
    • Team
    • Interviews
    Abonnieren Sie unseren Newsletter
    broken image
    broken image
    broken image
    • Was uns antreibt
    • Modellregion Bodensee 
      • Klimalandschaft Bodensee
      • Bodenpraktiker
      • Boden-AGs
    • Events
    • Team
    • Interviews
    • …  
      • Was uns antreibt
      • Modellregion Bodensee 
        • Klimalandschaft Bodensee
        • Bodenpraktiker
        • Boden-AGs
      • Events
      • Team
      • Interviews
      Abonnieren Sie unseren Newsletter
      broken image

      Otto Scharmer

      Blick in die Zukunft

      Otto Scharmer ist Privatdozent an der MIT Management Sloan School und Mitbegründer des Presencing Institute. Er leitet das MIT IDEAS-Programm für sektorübergreifende Innovation und hat das Konzept des "Presencing" - Lernen aus der sich abzeichnenden Zukunft - in seinen Bestsellern "Theory U" und "Presence" (letzteres gemeinsam mit P. Senge et al. verfasst) eingeführt. Er ist Mitautor von Leading from the Emerging Future", das acht Akupunkturpunkte für die Transformation des Kapitalismus beschreibt. Sein jüngstes Buch, "The Essentials of Theory U", fasst die Kernprinzipien und Anwendungen des bewusstseinsbasierten Systemwandels zusammen.

      Scharmer hat sich in seiner Arbeit mit den kulturellen, sozialen und organisatorischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Systemumbau beschäftigt. Mit der "Theorie U" hat er einen neuen Managementansatz für Veränderungsprozesse entwickelt, der auf unkonventionelle Weise die Lehre der Achtsamkeit mit Change Management und Aktionsforschung verbindet.

      Otto Scharmer hat zahlreiche Auszeichnungen und Verdienste erhalten. Darüber hinaus widmet er sich zahlreichen weiteren Themenfeldern, unter anderem ist er Mitglied des World Future Council. Der stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen berief ihn in den UN Learning Advisory Council for the 2030 Agenda.

      Im Videogespräch mit Andrew Keen von REGENERATE benennt Otto Scharmer drei Blinde Flecken als Quelle der Transformation. Eine seiner zentralen Aussagen fordert die Hinwendung zur Klimagerechtigkeit, einen "Übergang vom Ego zum Öko" - vom Ego-Bewusstsein, aus dem die Krisensymptome unserer Zeit erwachsen, hin zu einem ökologischen Systembewusstsein. Weiter skizziert er einen Ansatz, um Bauernhöfe in eine innovative Art von Universität zu verwandeln, die eine neue Zivilisation in mehr Harmonie bringt und dadurch die "drei großen Gräben unserer Zeit" - die ökologische, die soziale und die spirituelle Kluft - transformiert.

      Hier geht's zu Otto Scharmers Website

      Video-Gespräch: YouTube

      Audio-Versionen des Video-Intervies: MP3 | Spotify | iTunes

      broken image
      Bisherige
      Riane Eisler
      Nächster
      Dalmas Tiampati
       Zurück zur Website
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
      Alle akzeptieren
      Einstellungen
      Alle ablehnen
      Cookie-Einstellungen
      Erforderliche Cookies
      Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
      Analytik-Cookies
      Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
      Preferenzen Cookies
      Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
      speichern